top of page

Glaukom (Grüner Star)

Augenuntersuchung

Was ist der grüne Star?

  • Das Glaukom (grüner Star) ist eine Augenerkrankung, bei der es zu einer progredienten Schädigung der Sehnerven kommen kann. 

  • Wichtige Risikofaktoren sind eine familiäre Belastung, ein erhöhter Augeninnendruck, Durchblutungsstörungen, Diabetes und Bluthochdruck, die Einnahme von bestimmten Medikamenten (z.B. Cortison) und lokale Faktoren am Auge.

  • Folgen einer Sehnervenschädigung sind Gesichtsfeldausfälle und Abnahme der Sehschärfe. Bei gewissen Formen der Erkrankung bemerken die Patienten in der Dunkelheit Ringe oder Höfe um Lichtquellen.

  • Das Glaukom bleibt lange unbemerkt und entwickelt sich schleichend. Bis man eine Sehminderung selbst wahrnimmt, ist die Erkrankung schon weit fortgeschritten. Ein Schaden am Sehnerven kann nicht mehr rückgängig gemacht werden. 

  • Die Früherkennung ist entscheidend. Je früher das Glaukom diagnostiziert wird, desto größer ist die Chance, die Sehleistung zu erhalten.

  • Die Kontrolle und Behandlung eines erhöhten Augendruck erfolgt ausschliesslich durch Augenärzte. Es stehen Augentropfen, Tabletten, Laserverfahren und Operationen zur Behandlung einen erhöhten Augendrucks zur Verfügung.  

Behandlung Glaukom

Sie leiden an einem Glaukom, einer Augenkrankheit, die durch eine zunehmende Schädigung des Sehnervs verursacht wird und bis zur Erblindung führen kann. Es handelt sich um eine schwerwiegende Erkrankung, die sich aber durch eine geeignete Behandlung in ihrem Verlauf aufhalten lässt. Darum ist es wichtig, dass sie früh erkannt wird.

Welche Lösungen stehen mir zur Verfügung?

Die Behandlung des Glaukoms zielt darauf ab, einen der Hauptrisikofaktoren, nämlich den erhöhten Augeninnendruck, zu beeinflussen. 

Die Behandlung ermöglicht es nicht, verlorenes Sehvermögen wiederzuerlangen, aber sie kann die weitere Ausdehnung der Schädigung verhindern. Darum ist es wichtig, früh genug zu Vorsorgeuntersuchungen zu gehen. Keine der Behandlungsmaßnahmen stellt einen großen Eingriff dar. Alle können in jedem Alter durchgeführt werden, wenn Ihr allgemeiner Gesundheitszustand es zulässt.


Drei Therapieformen stehen zur Wahl: 

  • Augentropfen (ein oder mehrere Tropfen werden zu festen Zeiten in das betroffene Auge geträufelt) – sie bewirken, zum einen dass weniger Flüssigkeit im Auge erzeugt, und zum anderen mehr Flüssigkeit aus dem Auge abfließt. Die Behandlung muss auf unbegrenzte Zeit fortgeführt werden. 

​

  • Eine Laserbehandlung (unter örtlicher Betäubung, ohne Krankenhausaufenthalt) fördert den Abfluss der Flüssigkeit aus dem Auge und führt so zur Senkung des Augeninnendrucks. Die Wirkung hält jedoch nicht unbegrenzt an, sodass die Behandlung bisweilen wiederholt werden muss. Es handelt sich um einen sanften Eingriff, der keine Übernachtung im Krankenhaus erforderlich macht. Beide Augen können gleichzeitig behandelt werden. Es ist eine mehrtägige Behandlung mit Augentropfen notwendig. Geringfügige Reizungen können sich bemerkbar machen, vergehen jedoch schnell wieder. 

​

  • Bei einer Operation gibt es mikroinvasive, sowie invasivere Verfahren, welche zu einem besseren Abfluss innerhalb des Auges führen, um den Innendruck zu verringern. Welche der Verfahren für Sie geeignet sind muss individuell entschieden werden. Auf eine Operation wird zurückgegriffen, wenn das Glaukom fortgeschritten ist und Behandlungsversuche mit Augentropfen und/oder Laser gescheitert sind.

Impressum     Datenschutz     AGB

© 2025 Meier Augen AG. 

Tel.: +41 (0) 55 505 14 50

Merkurstrasse 50, 8640 Rapperswill

bottom of page